Mittwoch, 26. Februar 2025

Schon Napoleon wusste, wie dumm die Deutschen sind.

 Zitat-Forschung:

"Keine Lüge kann grob genug ersonnen werden: Die Deutschen glauben sie." Stammt das wirklich von Napoleon?

Dieses weit verbreitete Zitat wird mit zwei Personen in Zusammenhang gebracht: Einmal  Napoleon. 
Und dem im 19. Jahrhundert
einflussreichen  politischen Publizisten und katholischen Philosophen Joseph Görres, der einen Text zu Napoleon verfasst hat. 
Nun, der genaue Wortlaut ist natürlich und selbstverständlich, etwas anders. 
Das würde uns doch auch wundern, wenn man vor 200 Jahren exakt genau so geredet und geschrieben hätte, wie heute.
Der genauere Wortlaut klingt so:

Joseph Görres: "Napoleons Proclamation an die Völker Europas vor seinem Abzug auf die Insel Elba", 1814

"Gegen Deutschland hab ich vor allem zuerst den Blick gewendet. Ein Volk ohne Vaterland, eine Verfassung ohne Einheit, Fürsten ohne Charakter und Gesinnung, ein Adel ohne Stolz und Kraft, das alles musste leichte Beute mir versprechen. Seit Jahrhunderten nicht verteidigt, und doch in Anspruch nicht genommen: voll Soldaten und ohne Heer, Untertanen und kein Regiment, so lag es von alter Trägheit einzig nur gehalten. Zwiespalt durfte ich nicht stiften unter ihnen, denn die Einigkeit war aus ihrer Mitte längst gewichen. Nur meine Netze durft ich  stellen, und sie liefen mir wie scheues Wild von selbst hinein. Ihre Ehre hab ich ihnen weggenommen, und der meinen sind sie darauf treuherzig nachgelaufen. Untereinander haben sie sich erwürgt, und glaubten redlich ihre Pflicht zu tun. Leichtgläubiger ist kein Volk gewesen, und töricht toller kein anderes auf Erden. Aberglauben haben sie mit mir getrieben, und als ich sie unter meinem Fuß zertrat, mit verhasster Gutmütigkeit mich als ihren Abgott noch verehrt. Als ich sie mit Peitschen schlug, und ihr Land zum Tummelplatz des ewigen Kriegs gemacht, haben ihre Dichter als den Friedensstifter mich besungen. Die törichte Missgunst, womit sie sich untereinander angefeindet, hab ich zu meinem Gewinnste wohl gehegt; immer haben sie mehr Verbitterung gegeneinander als gegen den wahren Feind. Affen sind sie seit lange schon gewesen, und so haben sie auch meine Größe nachgeäfft."


Joseph von Görres: Rheinischer Merkur, Nr. 54, 9. Mai 1814, (S. 1; 2) (Link), in: Gesammelte Schriften, Band 1, herausgegeben von Marie Görres, München: 1854, Abschnitt 17: „Napoleons Proklamation an die Völker Europas vor seinem Abzug auf die Insel Elba“, S. 391f.

Diese Stellen wurde im 20. Jahrhundert mit folgenden Worten (und einigen Varianten) als Napoleon Zitat weiter gegeben.

"Es gibt kein gutmütigeres, aber auch kein leichtgläubigeres Volk als das deutsche. Zwiespalt brauchte ich unter ihnen nie zu säen. Ich brauchte nur meine Netze auszuspannen, dann liefen sie wie ein scheues Wild hinein. Untereinander haben sie sich gewürgt, und sie meinten, ihre Pflicht zu tun. Törichter ist kein anderes Volk auf Erden. Keine Lüge kann grob genug ersonnen werden: Die Deutschen glauben sie. Um eine Parole, die man ihnen gab, verfolgten sie ihre Landsleute mit größerer Erbitterung als ihre wahren Feinde."

Das Napoleon-Zitat ist also eine "nicht sinnentstellende" Zusammenfassung einiger Sätze aus dem Napoleon-Pamphlet von Joseph Görres: "Napoleons Proklamation an die Völker Europas vor seinem Abzug auf die Insel Elba".

Der Lauf der Jahrzehnte und Jahrhunderte zeigt uns, dass jedes Wort auch heute noch exakt auf Deutschland zutrifft. Und dass Napoleon das wohl auch sinngemäß genau so weitergab. 
Zumindest, dass sich Deutschland damals genau so dumm verhalten hat wie heute.
Mit dem Unterschied, dass durch die neuen Medien, auch neue Parolen unter das Volk gebracht werden, damit sie sich wieder gegenseitig bekämpfen. 
 
NAZI, Querdenker, SED-Nachfolger (Damals "Die Linke"). In der DDR war es die STASI, die diese Gegner bekämpfte. Heute sind es die Medien und der Verfassungsschutz.  

Die törichte Missgunst, womit sie sich untereinander angefeindet, hab ich zu meinem Gewinnste wohl gehegt; immer haben sie mehr Verbitterung gegeneinander als gegen den wahren Feind. 

https://falschzitate.blogspot.com/2018/10/es-gibt-kein-gutmutigeres-aber-auch.html
.

Joseph von Görres: Rheinischer Merkur, Nr. 54, 9. Mai 1814, (S. 1; 2) , in: Gesammelte Schriften, Band 1, herausgegeben von Marie Görres, München: 1854, Abschnitt 17: „Napoleons Proclamation an die Völker Europas vor seinem Abzug auf die Insel Elba“, S. 391f. 

Monika Fink-Lang: "Joseph Görres: Die Biografie", Ferdinand Schöningh, Paderborn/ München/ Wien/ Zürich: 2013,  S. 153 

Nils Graefe: "Rundschlag - Die dummen Deutschen und Napoleon" zvw.de,  27. August 2016 

Bespiele für falsche Zuschreibungen:

1958: "Der Quell." Zeitschrift für Geistesfreiheit, Band 10, Verlag Hohe Warte: 1958, S. 1054 books.google (muss noch auf Papier verifiziert werden.)

1976: Conrad Rooster: "Der Lügenkreis um die deutsche Kriegsschuld", herausgegeben vom Bund für deutsche Wiedervereinigung,  Offenbach/ Berlin: 1976, S. 32 (Link) (Zuschreibung an Görres 1814, ohne Seitenangabe)

1977 Deutschland in Geschichte und Gegenwart, Bände 25-28, S. 1


 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen